Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

die innere Stimme

  • 1 die innere Stimme

    арт.
    общ. внутренний голос, голос совести

    Универсальный немецко-русский словарь > die innere Stimme

  • 2 Stimme

    f; -, -n
    1. voice (auch Singstimme und fig.); mit lauter / bebender Stimme in a loud / trembling voice; gut bei Stimme sein be in good voice; die Stimme verlieren lose one’s voice; jemandes Stimme imitieren mimic s.o.’s voice; mit verstellter Stimme in a disguised voice; eine innere Stimme an inner voice; der Stimme des Herzens / Gewissens folgen obey the dictates of one’s heart / conscience
    2. MUS. (Stimmlage) voice; (Partie) (voice) part; (Instrumentalstimme) part
    3. (Meinung) voice, opinion; (Sprecher) speaker, voice; die Stimmen der Presse press comments; die Stimme des Volkes the voice of the people; die Stimme der Öffentlichkeit public opinion; es gibt Stimmen, die... there are those who...; es mehren sich die Stimmen dagegen there’s mounting opposition (among the public etc.); es mehren sich die Stimmen, dass more and more people are of the opinion that
    4. Wahl: vote; eine Stimme haben have a vote; Abgeordneter etc. ohne Stimme without a vote; seine Stimme abgeben cast one’s vote, vote; jemandem seine Stimme geben vote for s.o., give s.o. one’s vote; Stimmen werben canvass (for votes); sich der Stimme enthalten abstain (from voting); abgeben I 9, entscheidend II
    * * *
    die Stimme
    (Geräusch) voice;
    (Wahl) vote
    * * *
    Stịm|me ['ʃtɪmə]
    f -, -n
    1) voice; (MUS = Part) part; (= Orgelstimme) register; (fig) (= Meinungsäußerung) voice; (= Sprachrohr) mouthpiece, voice; (liter = Ruf) call

    mit leiser/lauter Stimme — in a soft/loud voice

    gut/nicht bei Stimme sein — to be in good/bad voice

    erste/zweite/dritte Stimme (in Chor) — first/second/third part

    bei einem Lied die erste/zweite Stimme singen — to sing the top part or melody of/the descant to a song

    die Stimmen mehren sich, die... — there is a growing body of (public) opinion that..., there is a growing number of people calling for...

    die Stimme(n) der Glocken/Geigen (liter) — the sound of the bells/violins

    eine Stimme aus dem Dunkel/Exil — a voice out of the darkness/from exile

    der Stimme der Natur folgen (euph hum) (= seine Notdurft verrichten) (= dem Geschlechtstrieb nachgeben)to answer the call of nature to give way to a natural urge

    der Stimme der Vernunft folgen — to be guided by reason, to listen to the voice of reason

    2) (= Wahlstimme, Votum) vote

    seine Stimme abgeben — to cast one's vote, to vote

    jdm/einer Partei seine Stimme geben — to vote for sb/a party

    40% der Stimmen erhalten — to receive 40% of the vote(s)

    See:
    * * *
    die
    1) (in music, the notes to be played or sung by a particular instrument or voice: the violin part.) part
    2) (the sounds from the mouth made in speaking or singing: He has a very deep voice; He spoke in a quiet/loud/angry/kind voice.) voice
    3) (the voice regarded as the means of expressing opinion: The voice of the people should not be ignored; the voice of reason/conscience.) voice
    * * *
    Stim·me
    <-, -n>
    [ˈʃtɪmə]
    f
    du hast heute so eine heisere \Stimme you are [or your voice is] very hoarse today
    mit bestimmter \Stimme sprechen to speak in a particular [tone of] voice
    sprich nicht mit so lauter \Stimme, man könnte uns hören! don't speak so loudly, someone might hear us!
    er sprach mit erstickter Stimme there was a catch in his voice
    mit leiser \Stimme sprechen to speak in a quiet [tone of] voice [or quietly]
    mit honigsüßer \Stimme sprechen to speak in honeyed tones
    da rief doch eben eine \Stimme! there was [or I heard] a voice calling!
    3. POL vote
    die entscheidende \Stimme the deciding vote
    ungültige \Stimme invalid vote
    sich akk der \Stimme enthalten to abstain
    seine \Stimme [für jdn/etw] abgeben to vote [for sb/sth]
    eine/keine \Stimme haben to have/not have a vote
    es werden \Stimmen laut, die sich gegen das Projekt aussprechen voices are being raised against the project
    die \Stimmen, die mit dieser Politik nicht einverstanden sind, mehren sich the number of voices not in favour of this policy is increasing
    die \Stimme einer S. gen the voice of sth
    die \Stimme des Herzens/der Vernunft/des Gewissens the voice of one's heart/of reason/of one's conscience
    höre auf die \Stimme deines Herzens listen to [the voice of] your heart
    * * *
    die; Stimme, Stimmen

    der Stimme der Vernunft folgen(fig.) listen to the voice of reason

    der Stimme des Herzens/Gewissens folgen — (fig. geh.) follow [the dictates of] one's heart/conscience

    2) (Meinung) voice
    3) (bei Wahlen, auch Stimmrecht) vote
    * * *
    Stimme f; -, -n
    1. voice (auch Singstimme und fig);
    mit lauter/bebender Stimme in a loud/trembling voice;
    gut bei Stimme sein be in good voice;
    die Stimme verlieren lose one’s voice;
    jemandes Stimme imitieren mimic sb’s voice;
    mit verstellter Stimme in a disguised voice;
    eine innere Stimme an inner voice;
    der Stimme des Herzens/Gewissens folgen obey the dictates of one’s heart/conscience
    2. MUS (Stimmlage) voice; (Partie) (voice) part; (Instrumentalstimme) part
    3. (Meinung) voice, opinion; (Sprecher) speaker, voice;
    die Stimmen der Presse press comments;
    die Stimme des Volkes the voice of the people;
    es gibt Stimmen, die … there are those who …;
    es mehren sich die Stimmen dagegen there’s mounting opposition (among the public etc);
    es mehren sich die Stimmen, dass more and more people are of the opinion that
    4. Wahl: vote;
    eine Stimme haben have a vote;
    Abgeordneter etc
    ohne Stimme without a vote;
    seine Stimme abgeben cast one’s vote, vote;
    jemandem seine Stimme geben vote for sb, give sb one’s vote;
    Stimmen werben canvass (for votes);
    sich der Stimme enthalten abstain (from voting); abgeben A 9, entscheidend B
    * * *
    die; Stimme, Stimmen

    der Stimme der Vernunft folgen(fig.) listen to the voice of reason

    der Stimme des Herzens/Gewissens folgen — (fig. geh.) follow [the dictates of] one's heart/conscience

    2) (Meinung) voice
    3) (bei Wahlen, auch Stimmrecht) vote
    * * *
    -n f.
    voice n.
    vote n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Stimme

  • 3 Stimme

    го́лос. eine dünne Stimme то́нкий голосо́к. eine umfangreiche Stimme го́лос большо́го диапазо́на. ein Gewirr von Stimmen гул голосо́в. die Stimme gehorcht jdm. nicht го́лос срыва́ется у кого́-н. jds. Stimme ist ohne Klang чей-н. го́лос не звучи́т. mit erhobener Stimme в повы́шенном то́не, повыша́я го́лос. mit sachlicher Stimme деловы́м то́ном. mit voller Stimme по́лным го́лосом, во весь го́лос. mit halber Stimme вполго́лоса. gut bei Stimme sein быть в го́лосе. die erste [zweite] Stimme пе́рвый [второ́й] го́лос. die zweite Stimme singen петь с- па́ртию второ́го го́лоса. die Stimmen Notenblätter но́ты для инструме́нтов. es gibt Stimmen, die sagen … раздаю́тся голоса́, утвержда́ющие … warnend seine Stimme erheben выступа́ть вы́ступить с предостереже́нием. seine Stimme gegen [für] etw. erheben поднима́ть подня́ть свой го́лос проти́в чего́-н. [в защи́ту чего́-н.]. es mehren sich die Stimmen in der Welt … всё бо́льше стано́вится голосо́в в ми́ре … eine Stimme haben wahlberechtigt sein име́ть пра́во го́лоса. jds. Stimme gilt viel < hat Gewicht> чей-н. го́лос весо́м <име́ет вес>. seine Stimme den Kandidaten der Nationalen Front geben отдава́ть /-да́ть свой го́лос кандида́там Национа́льного фро́нта. sich der Stimme enthalten возде́рживаться /-держа́ться (при голосова́нии) eine innere Stimme вну́тренний го́лос. der Stimme des Gewissens [der Vernunft] folgen прислу́шиваться /-слу́шаться к го́лосу со́вести [ра́зума]. sich die Stimme aus dem Hals schreien надрыва́ться надорва́ться от кри́ка

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Stimme

  • 4 inner

    adj
    vor dem inneren Augeперед мысленным взором
    eine innere Klinikтерапевтическая клиника, клиника по внутренним болезням
    ein Professor für innere Medizinпрофессор по внутренним болезням
    der innere Mensch — внутренний мир человека; душа человека
    die innere Missionрел. внутренняя миссия (пропагандистская организация церкви внутри страны)
    innere Sekretionфизиол. внутренняя секреция
    ••
    aus dem innersten Herzen herausот всего сердца, от всей души; из глубины души

    БНРС > inner

  • 5 inner

    inner a вну́тренний
    eine innere Angelegenheit вну́треннее де́ло (напр., страны́), Ministerium für Innere Angelegenheiten министе́рство вну́тренних дел
    vor dem inneren Auge пе́ред мы́сленным взо́ром
    die innere Führung полити́ческое и организацио́нное руково́дство войска́ми
    innere Krankheiten вну́тренние боле́зни
    eine innere Klinik терапевти́ческая кли́ника, кли́ника по вну́тренним боле́зням
    inneres Leid скры́тое [затаё́нное] го́ре
    ein Professor für innere Medizin профе́ссор по вну́тренним боле́зням
    der innere Mensch вну́тренний мир челове́ка; душа́ челове́ка
    die Innere Mission рел. вну́тренняя ми́ссия (пропаганди́стская организа́ция це́ркви внутри́ страны́)
    die innere Ordnung вну́тренний распоря́док; вну́треннее устро́йство (госуда́рства)
    innere Reserven вну́тренние [скры́тые] резе́рвы
    innere Sekretion физиол. вну́тренняя секре́ция
    die innere Stadt центра́льная часть [центр] города́
    die innere Stimme вну́тренний го́лос, го́лос со́вести
    der innere Sinn der Worte скры́тый смысл слов
    der innere Wert einer Sache скры́тая це́нность чего́-л.
    aus dem innersten Herzen heraus от всего́ се́рдца, от всей души́; из глубины́ души́
    in innerster Seele в глубине́ души́

    Allgemeines Lexikon > inner

  • 6 внутренний голос

    adj
    1) gener. die innere Stimme, eine innere Stimme
    2) psych. Endophasie, innere Stimme

    Универсальный русско-немецкий словарь > внутренний голос

  • 7 голос совести

    n
    gener. der Mahner in der Brust, die innere Stimme, eine innere Stimme

    Универсальный русско-немецкий словарь > голос совести

  • 8 voice

    1. noun
    1) (lit. or fig.) Stimme, die

    in a firm/loud voice — mit fester/lauter Stimme

    lose one's voicedie Stimme verlieren

    make one's voice heard — sich verständlich machen; (fig.) sich (Dat.) Gehör verschaffen

    give voice to somethingeiner Sache (Dat.) Ausdruck geben

    3)
    4) (Mus.) Stimme, die

    [singing] voice — Singstimme, die

    5) (Ling.)

    the active/passive voice — das Aktiv/Passiv

    2. transitive verb
    1) (express) zum Ausdruck bringen [Meinung]
    2) esp. in p.p. (Phonet.) stimmhaft aussprechen
    * * *
    [vois] 1. noun
    1) (the sounds from the mouth made in speaking or singing: He has a very deep voice; He spoke in a quiet/loud/angry/kind voice.) die Stimme
    2) (the voice regarded as the means of expressing opinion: The voice of the people should not be ignored; the voice of reason/conscience.) die Stimme
    2. verb
    1) (to express (feelings etc): He voiced the discontent of the whole group.) Ausdruck geben
    2) (to produce the sound of (especially a consonant) with a vibration of the vocal cords as well as with the breath: `Th' should be voiced in `this' but not in `think'.) stimmhaft aussprechen
    - academic.ru/80603/voiced">voiced
    - voiceless
    - voice mail
    - be in good voice
    - lose one's voice
    - raise one's voice
    * * *
    [vɔɪs]
    I. n
    1. (of person) Stimme f
    her \voice broke with emotion ihre Stimme brach vor Rührung
    this is the \voice of experience talking ich spreche aus Erfahrung
    the \voice of conscience die Stimme des Gewissens
    to have an edge to one's \voice eine [gewisse] Schärfe in der Stimme haben
    to listen to the \voice of reason auf die Stimme der Vernunft hören
    to like the sound of one's own \voice sich akk selbst gerne reden hören
    tone of \voice Ton m
    don't speak to me in that tone of \voice! sprich nicht in diesem Ton mit mir!
    at the top of one's \voice in [o mit] voller Lautstärke
    husky/throaty \voice heisere/kehlige Stimme
    hushed \voice gedämpfte Stimme; (whisper) Flüsterstimme f
    inner \voice innere Stimme
    singing \voice Singstimme f
    sb's \voice is breaking jd ist im Stimmbruch
    to give \voice to sth etw aussprechen
    to keep one's \voice down leise sprechen
    to lower/raise one's \voice seine Stimme senken/erheben
    2. (ability to speak, sing) Artikulationsfähigkeit f geh
    to be in good/magnificent \voice gut/hervorragend bei Stimme sein
    to lose one's \voice seine Stimme verlieren
    3. (opinion) Stimme f, Meinung f
    to make one's \voice heard sich dat Gehör verschaffen
    with one \voice einstimmig
    4. (agency expressing opinion) Stimme f, Stimmrecht nt
    to give sb a \voice jdm ein Mitspracherecht einräumen
    5. MUS Stimmlage f
    6. (in grammar)
    active/passive \voice Aktiv/Passiv nt
    7.
    a \voice crying in the wilderness die Stimme eines Rufenden in der Wüste fig
    II. vt
    to \voice sth etw zum Ausdruck bringen
    to \voice a complaint eine Beschwerde vorbringen
    to \voice a desire einen Wunsch aussprechen
    * * *
    [vɔɪs]
    1. n
    1) (= faculty of speech MUS fig) Stimme f

    to find one's voicesich (dat) Gehör verschaffen

    she hasn't got much of a voicesie hat keine besonders gute Stimme

    to be in good/poor voice — gut/nicht gut bei Stimme sein

    in a low voice — leise, mit leiser Stimme

    his voice has brokener hat den Stimmbruch hinter sich

    a piece for voice and pianoein Gesangsstück nt mit Klavierbegleitung

    to give voice to sth — etw aussprechen, einer Sache (dat) Ausdruck verleihen

    2) (fig

    = say) we have a/no voice in the matter — wir haben in dieser Angelegenheit ein/kein Mitspracherecht

    3) (GRAM) Aktionsart f, Genus (verbi) nt

    the active/passive voice — das Aktiv/Passiv

    4) (PHON) Stimmhaftigkeit f
    2. vt
    1) (= express) feelings, opinion zum Ausdruck bringen
    * * *
    voice [vɔıs]
    A s
    1. a) Stimme f (auch fig):
    voice for singing Singstimme;
    the voice of conscience, the still small voice (within) die Stimme des Gewissens;
    the voice of reason die Stimme der Vernunft;
    in (good) voice MUS (gut) bei Stimme;
    in a loud voice mit lauter Stimme;
    voice box ANAT Kehlkopf m;
    voice contact Sprechkontakt m;
    voice frequency ELEK Sprechfrequenz f;
    voice input IT Spracheingabe f;
    voice mail IT Voicemail f (digitalisierte Nachricht);
    voice output ( oder response) IT Sprachausgabe f;
    voice-over ( FILM, TV)
    a) Off-Kommentar m,
    b) Off-Sprecher(in);
    voice part MUS Singstimme f (einer Komposition);
    voice print Sonogramm n;
    voice range MUS Stimmumfang m;
    voice recorder FLUG Voicerecorder m, Stimmenrekorder m;
    voice recognition IT Spracherkennung f;
    voice vote Abstimmung f durch Zuruf; raise A 14, A 15, wilderness 1
    c) voice: … (bei Adressenangaben etc) bes US Telefon: …
    2. Ausdruck m, Äußerung f:
    find voice in fig Ausdruck finden in (dat);
    give voice to B 1
    3. Stimme f:
    give one’s voice for stimmen für;
    with one voice einstimmig
    4. Stimmrecht n, Stimme f:
    have a (no) voice in a matter etwas (nichts) zu sagen haben bei oder in einer Sache
    5. Stimme f, Sprecher(in), Sprachrohr n:
    6. MUS
    a) auch voice quality Stimmton m
    b) (Orgel)Register n, (-)Stimme f
    c) Gesang m (als Fach):
    7. LING
    a) stimmhafter Laut
    b) Stimmton m
    8. Genus n des Verbs: active A 1, passive A 1
    B v/t
    1. Ausdruck geben oder verleihen (dat), äußern, in Worte fassen:
    2. MUS
    a) eine Orgelpfeife etc regulieren
    b) die Singstimme zu einer Komposition schreiben
    3. LING (stimmhaft) (aus)sprechen
    v. abk
    1. MATH vector
    3. verb
    5. JUR SPORT versus, against
    6. very
    7. vide, see
    9. ELEK volt ( volts pl) V
    10. ELEK voltage
    11. volume
    * * *
    1. noun
    1) (lit. or fig.) Stimme, die

    in a firm/loud voice — mit fester/lauter Stimme

    make one's voice heard — sich verständlich machen; (fig.) sich (Dat.) Gehör verschaffen

    give voice to somethingeiner Sache (Dat.) Ausdruck geben

    3)
    4) (Mus.) Stimme, die

    [singing] voice — Singstimme, die

    5) (Ling.)

    the active/passive voice — das Aktiv/Passiv

    2. transitive verb
    1) (express) zum Ausdruck bringen [Meinung]
    2) esp. in p.p. (Phonet.) stimmhaft aussprechen
    * * *
    v.
    äußern v. n.
    Stimme -n f.

    English-german dictionary > voice

  • 9 voice

    [vɔɪs] n
    1) ( of person) Stimme f;
    her \voice broke with emotion ihre Stimme brach vor Rührung;
    this is the \voice of experience talking ich spreche aus Erfahrung;
    the \voice of conscience die Stimme des Gewissens;
    to have an edge to one's \voice eine [gewisse] Schärfe in der Stimme haben;
    to listen to the \voice of reason auf die Stimme der Vernunft hören;
    to like the sound of one's own \voice sich akk selbst gerne reden hören;
    tone of \voice Ton m;
    don't speak to me in that tone of \voice! sprich nicht in diesem Ton mit mir!;
    at the top of one's \voice in [o mit] voller Lautstärke;
    husky/throaty \voice heisere/kehlige Stimme;
    hushed \voice gedämpfte Stimme;
    ( whisper) Flüsterstimme f;
    inner \voice innere Stimme;
    singing \voice Singstimme f;
    sb's \voice is breaking jd ist im Stimmbruch;
    to give \voice to sth etw aussprechen;
    to keep one's \voice down leise sprechen;
    to lower/raise one's \voice seine Stimme senken/erheben
    2) (ability to speak, sing) Artikulationsfähigkeit f ( geh)
    to be in good/magnificent \voice gut/hervorragend bei Stimme sein;
    to lose one's \voice seine Stimme verlieren
    3) ( opinion) Stimme f, Meinung f;
    to make one's \voice heard sich dat Gehör verschaffen;
    with one \voice einstimmig
    4) ( agency expressing opinion) Stimme f, Stimmrecht nt;
    to give sb a \voice jdm ein Mitspracherecht einräumen
    5) mus Stimmlage f
    active/passive \voice Aktiv/Passiv nt
    PHRASES:
    a \voice crying in the wilderness die Stimme eines Rufenden in der Wüste ( fig) vt
    to \voice sth etw zum Ausdruck bringen;
    to \voice a complaint eine Beschwerde vorbringen;
    to \voice a desire einen Wunsch aussprechen

    English-German students dictionary > voice

  • 10 innerer, s

    ịn|ne|re(r, s) ['ɪnərə]
    adj
    1) (örtlich) inner; (= im Körper befindlich, inländisch) internal

    der Whisky sorgte für die innere Wärme (hum) — the whisky warmed our/their etc insides (inf)

    im innersten Herzen — deep in one's heart, in one's heart of hearts

    innere Emigration — inner emigration, withdrawal into private life of artists and intellectuals who remained in Germany through the Nazi period but did not support the Third Reich; any similar withdrawal

    2) (= geistig, seelisch) inner

    eine innere Stimme — an inner voice, a voice within

    vor meinem inneren Auge —

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > innerer, s

  • 11 inner

    inner
    innerst
    5 medisch inwendig intern
    voorbeelden:
    1    sport en speldie innere Bahn de binnenbaan
          figuurlijkim innersten Herzen in het diepst van het hart
          natuurkundeinnere Spannung eigen spanning
          die inneren Stadtbezirke de wijken van de binnenstad
    2    das innere Auge het geestesoog
          der innere Halt het innerlijk evenwicht
          literatuurinnerer Monolog monologue intérieur
          eine innere Stimme een innerlijke stem
    3    ein innerer Konflikt een intern conflict
    4    das Ministerium des Inneren het ministerie van Binnenlandse Zaken
    5    innere Medizin interne geneeskunde
          schertsendetwas für den inneren Menschen tun de inwendige mens versterken
          innere Organe inwendige organen

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > inner

  • 12 внутренний

    БНРС > внутренний

  • 13 внутренний

    внутренний 1. inner, innen (тж. перен.); Innen...; inwendig( находящийся внутри); перен. innerlich; intern ( не подлежащий огласке) внутреннее помещение Innenraum m 1a* внутреннее море Binnenmeer n 1a внутренние болезни innere Krankheiten для внутреннего употребления (о лекарстве) zum Einnehmen 2. (в пределах одного государства) Innen...; Binnen... внутренняя политика Innenpolitik f внутренняя торговля Binnenhandel m 1 внутренние дела государства die inneren Angelegenheiten eines Staates министерство внутренних дел Ministerium für Innere Angelegenheiten; Innenministerium n внутренние войска Truppen des Innenministeriums а внутренний голос innere Stimme внутренние причины innere Gründe внутренний смысл der eigentliche Sinn

    БНРС > внутренний

  • 14 Organ

    n; -s, -e
    1. ANAT. organ; kein / ein Organ haben für fig. have no / a feeling for
    2. umg. (Stimme) voice; die hat aber ein lautes Organ! she’s got a voice like a foghorn
    3. fig., Zeitung etc.: organ
    4. (Amt, Stelle) authority; ausführendes Organ POL. executive body
    * * *
    das Organ
    organ
    * * *
    Or|gan [ɔr'gaːn]
    nt -s, -e
    1) (MED, BIOL) organ

    kein Orgán für etw haben (inf)not to have any feel for sth

    2) (inf = Stimme) voice
    3) (fig = Zeitschrift) organ, mouthpiece
    4) (= Behörde, Einrichtung) organ, instrument; (= Beauftragter) agent; (von Polizei) branch, division

    die ausführenden Orgáne — the executors

    wir sind nur ausführendes Orgán — we are only responsible for implementing orders

    beratendes Orgán — advisory body

    die staatlichen Orgáne — state organs

    * * *
    (any mineral, rock etc from which a metal is obtained: iron ore.) ore
    * * *
    Or·gan
    <-s, -e>
    [ɔrˈga:n]
    nt
    1. ANAT organ
    innere \Organe inner organs
    ein \Organ spenden to donate an organ
    2. (fam: Stimme) voice
    lautes/schrilles \Organ loud/piercing voice
    3. pl selten (form: offizielle Zeitschrift) organ
    4. (form: offizielle Einrichtung) organ
    das ausführende \Organ the executive, the executive body
    ein beratendes \Organ an advisory body
    das rechtssprechende \Organ the judiciary, the judicial power; (beauftragte Person) authorized agent
    5.
    kein \Organ für etw akk haben (fam) to have no feeling for sth
    * * *
    das; Organs, Organe
    1) (Anat., Biol.) organ
    2) (ugs.): (Stimme) voice
    3) (Zeitung) organ (formal)
    4) (Institution) organ; (Mensch) agent
    * * *
    Organ n; -s, -e
    1. ANAT organ;
    kein/ein Organ haben für fig have no/a feeling for
    2. umg (Stimme) voice;
    die hat aber ein lautes Organ! she’s got a voice like a foghorn
    3. fig, Zeitung etc: organ
    4. (Amt, Stelle) authority;
    ausführendes Organ POL executive body
    * * *
    das; Organs, Organe
    1) (Anat., Biol.) organ
    2) (ugs.): (Stimme) voice
    3) (Zeitung) organ (formal)
    4) (Institution) organ; (Mensch) agent
    * * *
    -e n.
    organ n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Organ

  • 15 altus [1]

    1. altus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (von alo), groß geworden, groß; dah. je nach der Stellung des Beschauers hoch oder tief, I) hoch, A) nach oben gemessen (Ggstz. humilis, profundus), 1) eig.: limen caeli, Acc. fr.: parietes, Enn. fr.: arbor, Lucr. u. Scrib.: mons altus, Liv., altissimus, Caes.: altus tumulus, Liv.: alta turris, Curt.: ripa, Caes.: nix, Caes.: nives, Curt.: terra, Curt.: cubiculum, Cic.: crux alta, Plin., altissima, Iustin.: castella aliquanto altiora, Liv.: gradus alti, Verg.: altus ac profundus alveus (Nili), Sen.: iam altae in segetibus herbae, Liv.: altissimus caeli complexus, Cic.: wie αἰπύς als Beiwort großer Städte (wegen der hohen Lage od. der hohen Mauern), Carthago, Roma, Verg.: urbes, Hor. – altiorem fieri, sich erheben, indem man auf die Zehen tritt, sich in die Brust werfen, Cic.: so altum incedere, den Kopf hoch tragen (v. Stolzen), Sen. – m. Acc. des Maßes, orbes digitos III alti, Cato: maceria alta pedes V, Cato: signum (Standbild) septem pedes altum aut maius, Liv.: m. Genet., pyramides latae pedum quinum septuagenum, altae centum quinquagenum, Varr. fr.: turris alta LX cubitorum, Vitr. – m. Abl. des Maßes beim Komparat., stipites binis pedibus altiores facito, Cato: columella tribus cubitis non altior, Cic. – m. tenus u. Genet., aqua ferme genus tenus (bis ans Knie) alta, Liv. – m. minus (in geringerem Grade) beim Komp., num minus hic toto est altior orbe cinis? ist diese Asche in geringerem Grade höher, als der ganze Erdkreis? Ov. fast. 1, 526. – subst., altum, ī, n., die Höhe, a) im allg.: in altum editae arces, Sen.; vgl. ordo senatorius quasi editus in altum, Cic.: aedificia in altum edita, Tac.: quae nervo tormentisve in altum exprimuntur, Sen.: despectio ex alto, Cael. Aur.: ex alto deiecti, die einen Sturz von der Höhe getan, Plin.: ex alto cadentes, Firm. math. 8, 20. p. 226, 1: altiora petrae, der höhere Teil (Ggstz. ima u. summa), Curt. 8, 11 (39), 6. – b) insbes.: α) die Höhe des Himmels, ex alto, Enn. bei Cic. u. Plin., u. ab alto, Verg.: alto decidere (v. Vögeln), aus der Luft fallen, Dict. – b) die Höhe = das hohe Meer, die hohe See, longe in altum abscedere, Plaut.: in altum provehi, Liv. fr. u. Plin. u. (bildl.) Cic.: in altum eminere, Liv.: in portum ex alto invehi, Cic.: libero mari vela in altum dare, Liv.: in alto destitui (v. Schiffe), Naev. fr.: u. so in alto constitui, Caes.: eminet in altum lingua (die Landzunge), Liv.: in altum se proripere, Apul.: et terris iactatus et alto, Verg.: bildl., ego in alto vitiorum omnium sum, ich woge auf einem Meere von lauter Gebrechen, Sen. de vit. beat. 18, 1 (17, 4). – 2) übtr.: a) von den Stufen der Ehre u. des Glücks, altior locus, Cic.: altior dignitatis gradus, Cic.: altissimus amplissimusque dignitatis gradus, Cic.: altissimae civium dignitates, Plin. ep.: altissimum maiestatis fastigium, Val. Max.: altior ordo, Sen. ad Polyb. 6, 2: altissima fortuna, die höchste Stufe des Gl., Curt.: subst., excelsa et alta sperare, Hocherhabenes, eine hervorragende u. hohe Stellung, Liv.: alta cupere, Sall.: altiora meditari, Suet.: altissima cupere, Tac.: amor in altioribus standi, zu höherer Stellung, Arnob. 7, 14. – b) von der Stimme usw., laut, hell, altiore voce, Catull.: altissimus sonus, Quint. – c) von Gottheiten u. hohen Personen, auch personifizierten Wesen, erhaben, hehr, Apollo, Verg.: Caesar, Hor.: Roma, Ov.: Carthago, probrosis altior Italiae ruinis, erhabener durch usw., Hor.: alto a sanguine divûm, Verg.: dah. subst. v. Gott, altus, Commod. apol. 962 u. instr. 2, 7, 6, u. altissimus, Commod. apol. 362 u. instr. 2, 7, 3. – u. durch Geburt hoch, hochgeboren, Aeneas, Hor.: inter altissimas condiciones (unter hochgestellten Partien) generum eligere, Plin. ep. 1, 10, 8. – d) in bezug auf den Ausdruck, erhaben (Ggstz. humilis), neque humilem et abiectam orationem, nec nimis altam et exaggeratam probat, Cic. or. 192. – e) in bezug auf Geist u. Gesinnung, hoch, erhaben, te natura excelsum quendam et altum genuit, Cic.: magnus et altus vir, vir altus et excellens, Cic.: altus, excelsus, humana despiciens, Cic.: homo altā mente praeditus, Cic.: qui altiore animo sunt, Cic. – digna prorsus cogitatio animo tuo, sed altior nostro, Curt. – altissimum planeque poëticum ingenium, Plin. ep. – nihil altum, nihil magnificum ac divinum suspicere possunt, qui etc., Cic. – dah. poet., altus vultus, hohe Miene = stolze Verachtung, Gleichgültigkeit, Hor. – f) in bezug auf den Grad des innern Gehalts, hoch, alta in senatu sententia, sinnschwere, Val. Max.: artes altiores, Quint.: altiora studia artesque, Plin. ep.: altiores disciplinae, Quint.: altiores litterae, Sen.: altior prudentia, Val. Max.: altissima eruditio ac prudentia, Quint.: altissima moderatio, Val. Max. – B) in die Weite gemessen, hoch = weit entfernt, übtr., bes. v. der Zeit, alta vetustas, das hohe Altertum, Sil. 1, 26: altior memoria, ältere Zeiten, Cic. de fin. 5, 3. – neutr. subst., alqd ex alto (weit) petere, Verg., repetere, Cic., appetere, Acc. tr. fr. – II) tief, A) nach unten gemessen, 1) eig. (Ggstz. summus): aqua, flumen, Caes.: limus, sabulum, Curt.: radix, stirps, Cic. – m. Acc. des Maßes, quinquaginta cubita altum mare, Plin.: m. Abl. des Maßes, scrobes tribus pedibus altae, Pallad. – beim Kompar., lacus XL cubitis altior, Plin. ep. – subst., altum, ī, n., die Tiefe des Wassers usw., puteus in altum actus, Sen.: ex alto emergere, Cic.: vada altioribus (den tieferen Stellen des Meeres) innata, Sen. rhet. – 2) übtr.: a) wie tief, von Zuständen der Ruhe, Stille usw., omnes magistratus oblivio alta suppressit, Sen. phil.: somnus altus, Liv., altior, Curt., altissimus, Sen.: altus sopor, Curt.: quies, Verg.: otium, Plin. ep.: silentium, Verg., Sen. u.a.: altissimum silentium, Quint. u. Amm.: altissima tranquillitas, Plin. ep.: securitas, oblivio, Sen.: alta nox, die tiefe, stockfinstere N., Sen. ad Marc. 26, 3; nat. qu. 1, 16, 7; 5, 15, 4. Sen. Med. 732; Agam. 764 (726). Apul. met. 1, 17. – b) tief innerlich, tiefer sitzend, -haftend, altā mente, Verg. (aber altā mente praeditus bei Cic. Mil. 21 = tief eindringend): altiores gemitus, Sen. rhet.: altior sollicitudo, Quint.: pavor, Tac.: malum, tiefliegend, Curt. – c) tief = »versteckt, geheim«, dissimulatio, Curt.: si altior istis sub precibus venia ulla latet, Verg.: dah. v. Pers., unergründlich, versteckt, ut erat altus, Vopisc. Car. 15, 1: u. alti, taciti, Firm. math. 4, 15. – d) subst., altum, ī, n., die Tiefe, das Innere, der Grund der Seele, ingentem molem irarum ex alto animi ciere, Liv.: ex alto (tief) dissimulare, Ov..; vgl. non ex alto venire nequitiam, sed summo, quod aiunt, animo inhaerere, Sen. – B) in die Weite gemessen, tief, tief, hineingehend, vallis, Caes.: saltus, Liv.: portus, stabula, Verg.: pectus, die tief gewölbte Brust, Verg.: cruor, Herzblut, Lucr. – subst., altum, ī, n., die Tiefe (des Hauses usw.), das Innere, in altum concedere, Lucr. 4, 915. – übtr., der Zeit nach uralt, Claucus, Ov. fast. 4, 305: sanguis, Verg. Aen. 6, 500.

    lateinisch-deutsches > altus [1]

  • 16 altus

    1. altus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (von alo), groß geworden, groß; dah. je nach der Stellung des Beschauers hoch oder tief, I) hoch, A) nach oben gemessen (Ggstz. humilis, profundus), 1) eig.: limen caeli, Acc. fr.: parietes, Enn. fr.: arbor, Lucr. u. Scrib.: mons altus, Liv., altissimus, Caes.: altus tumulus, Liv.: alta turris, Curt.: ripa, Caes.: nix, Caes.: nives, Curt.: terra, Curt.: cubiculum, Cic.: crux alta, Plin., altissima, Iustin.: castella aliquanto altiora, Liv.: gradus alti, Verg.: altus ac profundus alveus (Nili), Sen.: iam altae in segetibus herbae, Liv.: altissimus caeli complexus, Cic.: wie αἰπύς als Beiwort großer Städte (wegen der hohen Lage od. der hohen Mauern), Carthago, Roma, Verg.: urbes, Hor. – altiorem fieri, sich erheben, indem man auf die Zehen tritt, sich in die Brust werfen, Cic.: so altum incedere, den Kopf hoch tragen (v. Stolzen), Sen. – m. Acc. des Maßes, orbes digitos III alti, Cato: maceria alta pedes V, Cato: signum (Standbild) septem pedes altum aut maius, Liv.: m. Genet., pyramides latae pedum quinum septuagenum, altae centum quinquagenum, Varr. fr.: turris alta LX cubitorum, Vitr. – m. Abl. des Maßes beim Komparat., stipites binis pedibus altiores facito, Cato: columella tribus cubitis non altior, Cic. – m. tenus u. Genet., aqua ferme genus tenus (bis ans Knie) alta, Liv. – m. minus (in gerin-
    ————
    gerem Grade) beim Komp., num minus hic toto est altior orbe cinis? ist diese Asche in geringerem Grade höher, als der ganze Erdkreis? Ov. fast. 1, 526. – subst., altum, ī, n., die Höhe, a) im allg.: in altum editae arces, Sen.; vgl. ordo senatorius quasi editus in altum, Cic.: aedificia in altum edita, Tac.: quae nervo tormentisve in altum exprimuntur, Sen.: despectio ex alto, Cael. Aur.: ex alto deiecti, die einen Sturz von der Höhe getan, Plin.: ex alto cadentes, Firm. math. 8, 20. p. 226, 1: altiora petrae, der höhere Teil (Ggstz. ima u. summa), Curt. 8, 11 (39), 6. – b) insbes.: α) die Höhe des Himmels, ex alto, Enn. bei Cic. u. Plin., u. ab alto, Verg.: alto decidere (v. Vögeln), aus der Luft fallen, Dict. – b) die Höhe = das hohe Meer, die hohe See, longe in altum abscedere, Plaut.: in altum provehi, Liv. fr. u. Plin. u. (bildl.) Cic.: in altum eminere, Liv.: in portum ex alto invehi, Cic.: libero mari vela in altum dare, Liv.: in alto destitui (v. Schiffe), Naev. fr.: u. so in alto constitui, Caes.: eminet in altum lingua (die Landzunge), Liv.: in altum se proripere, Apul.: et terris iactatus et alto, Verg.: bildl., ego in alto vitiorum omnium sum, ich woge auf einem Meere von lauter Gebrechen, Sen. de vit. beat. 18, 1 (17, 4). – 2) übtr.: a) von den Stufen der Ehre u. des Glücks, altior locus, Cic.: altior dignitatis gradus, Cic.: altissimus amplissimusque dignitatis gradus, Cic.: altissimae ci-
    ————
    vium dignitates, Plin. ep.: altissimum maiestatis fastigium, Val. Max.: altior ordo, Sen. ad Polyb. 6, 2: altissima fortuna, die höchste Stufe des Gl., Curt.: subst., excelsa et alta sperare, Hocherhabenes, eine hervorragende u. hohe Stellung, Liv.: alta cupere, Sall.: altiora meditari, Suet.: altissima cupere, Tac.: amor in altioribus standi, zu höherer Stellung, Arnob. 7, 14. – b) von der Stimme usw., laut, hell, altiore voce, Catull.: altissimus sonus, Quint. – c) von Gottheiten u. hohen Personen, auch personifizierten Wesen, erhaben, hehr, Apollo, Verg.: Caesar, Hor.: Roma, Ov.: Carthago, probrosis altior Italiae ruinis, erhabener durch usw., Hor.: alto a sanguine divûm, Verg.: dah. subst. v. Gott, altus, Commod. apol. 962 u. instr. 2, 7, 6, u. altissimus, Commod. apol. 362 u. instr. 2, 7, 3. – u. durch Geburt hoch, hochgeboren, Aeneas, Hor.: inter altissimas condiciones (unter hochgestellten Partien) generum eligere, Plin. ep. 1, 10, 8. – d) in bezug auf den Ausdruck, erhaben (Ggstz. humilis), neque humilem et abiectam orationem, nec nimis altam et exaggeratam probat, Cic. or. 192. – e) in bezug auf Geist u. Gesinnung, hoch, erhaben, te natura excelsum quendam et altum genuit, Cic.: magnus et altus vir, vir altus et excellens, Cic.: altus, excelsus, humana despiciens, Cic.: homo altā mente praeditus, Cic.: qui altiore animo sunt, Cic. – digna prorsus cogitatio animo tuo, sed altior
    ————
    nostro, Curt. – altissimum planeque poëticum ingenium, Plin. ep. – nihil altum, nihil magnificum ac divinum suspicere possunt, qui etc., Cic. – dah. poet., altus vultus, hohe Miene = stolze Verachtung, Gleichgültigkeit, Hor. – f) in bezug auf den Grad des innern Gehalts, hoch, alta in senatu sententia, sinnschwere, Val. Max.: artes altiores, Quint.: altiora studia artesque, Plin. ep.: altiores disciplinae, Quint.: altiores litterae, Sen.: altior prudentia, Val. Max.: altissima eruditio ac prudentia, Quint.: altissima moderatio, Val. Max. – B) in die Weite gemessen, hoch = weit entfernt, übtr., bes. v. der Zeit, alta vetustas, das hohe Altertum, Sil. 1, 26: altior memoria, ältere Zeiten, Cic. de fin. 5, 3. – neutr. subst., alqd ex alto (weit) petere, Verg., repetere, Cic., appetere, Acc. tr. fr. – II) tief, A) nach unten gemessen, 1) eig. (Ggstz. summus): aqua, flumen, Caes.: limus, sabulum, Curt.: radix, stirps, Cic. – m. Acc. des Maßes, quinquaginta cubita altum mare, Plin.: m. Abl. des Maßes, scrobes tribus pedibus altae, Pallad. – beim Kompar., lacus XL cubitis altior, Plin. ep. – subst., altum, ī, n., die Tiefe des Wassers usw., puteus in altum actus, Sen.: ex alto emergere, Cic.: vada altioribus (den tieferen Stellen des Meeres) innata, Sen. rhet. – 2) übtr.: a) wie tief, von Zuständen der Ruhe, Stille usw., omnes magistratus oblivio alta suppressit, Sen. phil.: somnus altus, Liv., altior, Curt., altissimus, Sen.: altus
    ————
    sopor, Curt.: quies, Verg.: otium, Plin. ep.: silentium, Verg., Sen. u.a.: altissimum silentium, Quint. u. Amm.: altissima tranquillitas, Plin. ep.: securitas, oblivio, Sen.: alta nox, die tiefe, stockfinstere N., Sen. ad Marc. 26, 3; nat. qu. 1, 16, 7; 5, 15, 4. Sen. Med. 732; Agam. 764 (726). Apul. met. 1, 17. – b) tief innerlich, tiefer sitzend, -haftend, altā mente, Verg. (aber altā mente praeditus bei Cic. Mil. 21 = tief eindringend): altiores gemitus, Sen. rhet.: altior sollicitudo, Quint.: pavor, Tac.: malum, tiefliegend, Curt. – c) tief = »versteckt, geheim«, dissimulatio, Curt.: si altior istis sub precibus venia ulla latet, Verg.: dah. v. Pers., unergründlich, versteckt, ut erat altus, Vopisc. Car. 15, 1: u. alti, taciti, Firm. math. 4, 15. – d) subst., altum, ī, n., die Tiefe, das Innere, der Grund der Seele, ingentem molem irarum ex alto animi ciere, Liv.: ex alto (tief) dissimulare, Ov..; vgl. non ex alto venire nequitiam, sed summo, quod aiunt, animo inhaerere, Sen. – B) in die Weite gemessen, tief, tief, hineingehend, vallis, Caes.: saltus, Liv.: portus, stabula, Verg.: pectus, die tief gewölbte Brust, Verg.: cruor, Herzblut, Lucr. – subst., altum, ī, n., die Tiefe (des Hauses usw.), das Innere, in altum concedere, Lucr. 4, 915. – übtr., der Zeit nach uralt, Claucus, Ov. fast. 4, 305: sanguis, Verg. Aen. 6, 500.
    ————————
    2. altus, Abl. ū, m. (alo), die Ernährung, terrae vel rerum naturae altu nutritur universitas, Macr. sat. 1, 20, 18.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > altus

  • 17 cito

    1. citō, Compar. citius, Superl. citissimē, Adv. (v. citus, a, um), I) schnell, rasch (Ggstz. tarde), cito tollere alqd, Cato: c. discere alqd, Cic. – aut citius insistere aut longius procedere, Cic.: duobus mensibus citius, Liv.: citius supremā die, Hor.: dicto citius, Hor. u. Verg., dicto prope citius, Liv.: solito citius, Ov.: serius aut citius, früh oder spät, Ov.: tardius an citius, Sen.: vel citius vel tardius, Augustin. – se in currus citissime recipere, Caes.: citissime crescere, Plin. – II) übtr.: a) mit einer Negation = non facile, nicht leicht, haud cito, Ter.: non tam cito, quam etc., Cic. – c) Komparat. citius quam, eher od. leichter als, vielmehr als, Plaut., Cic. u. Liv.: bes. citius diceres, dixerim, quam od. quam ut, Cic. u. Liv.; vgl. Fabri Liv. 24, 3, 12.
    ————————
    2. cito, āvi, ātum, āre (Frequ. v. cio = cieo), rege machen, sich rühren machen, I) = immer od. rasch in Bewegung setzen od. erhalten, 1) Lebl.: alumen fossile in foramen coniectum dentem citat, macht wackeln (locker), Cels.: medicamentum, quod umorem illuc citat, die krankhaften Säfte dorthin ableitet, Cels. – 2) leb. Wesen, u. zwar durch den Ruf der Stimme herbeirufen, anrufen, aufrufen, a) übh.: rogitare citatos nautas, Prop.: noto quater ore citari, Ov.: reliquique Graeci, qui hoc anapaesto citantur, Cic.: iube istos omnes ad nomen citari, Sen.: citari ex proximo, Frontin. – b) als t. t.: α) v. Präko u. v. Magistrat durch den Präko, wohin laden, einladen, vorladen, vorbescheiden, vorfordern, zu erscheinen, sich zu stellen, aufrufen, αα) den Senat zur Versammlung: patres in curiam, Liv.: senatum in forum, Liv.: patres in curiam per praeconem ad regem Tarquinium citari iussit, Liv.: postquam citati (patres) non conveniebant, dimissi circa domos apparitores, Liv.: lex a sexagesimo anno senatorem non citat, Sen. – u. Feldherren zur Versammlung, cum praeco, exceptis qui nominatim citarentur, adire (regiam) prohiberet, Curt. – ββ) das Volk zum Votieren, in campo Martio centuriatim populum, Liv. – γγ) bei od. noch dem Zensus, sowohl die Ritter bei der Musterung, cum praeco cunctaretur citare ipsum censorem »Cita«,
    ————
    inquit Nero, »M. Livium«, Liv.: senio insignibus permisit, praemisso in ordine equo, ad respondendum, quotiens citarentur, pedibus venire, Suet. – als auch die alten u. neuaufgenommenen Senatoren, c. senatum eo ordine, qui ante censores App. Claudium et C. Plautium fuerat, Liv. – δδ) die kriegspflichtigen Bürger zur Enrollierung u. Ablegung des Fahneneides (Ggstz. respondere, non respondere), iuniores nominatim, Liv.: tribus urbanas ad sacramentum, Suet.: citari nominatim unum ex iis, qui etc., Liv.: primum nomen urnā extractum citari iubet, den ersten, dessen Name aus der Urne gezogen wurde, Val. Max.: nec citatus in tribu civis respondisset, Liv.: citati milites nominatim apud tribunos militum in verba P. Scipionis iuraverunt, Liv. – εε) vor Gericht (Ggstz. respondere, adesse, excusar i), sowohl die Richter, quo quidem die primum, iudices, citati in hunc reum consedistis etc., Cic.: si Lysiades citatus iudex non responderit excuseturque, Cic. – als den Ankläger, den Prozeßführer, den Beklagten, in publicis certe iudiciis vox illa praeconis praeter patronos ipsum qui egerit citat, Quint: mane Kal. Decembr., ut edixerat, Sthenium citari iubet, Cic.: citat reum, non respondet; citat accusatorem, citatus accusator, M. Pacilius, nescio quo casu non respondit, non adfuit, Cic.: u. so bes. den Beklagten, tota denique rea citaretur Etruria, Cic.: canes citati non respondent, Phaedr.: citari de
    ————
    tribunali, Cic., od. pro tribunali, Suet.: citare alqm ad tribunal, Flor.: citari ad causam dicendam, Suet.: u. Pseud. At tu cita. Calid. Immo ego tacebo; tu istinc ex cera cita, Plaut. Pseud. 31 sq. – dies tamen dicta ad quam non adfuerat, absens citatus, Liv.: nec per triduum per singulos dies ter citatus reus damnatur, Papin. dig. – mit Ang. des Verbrechens, weswegen? oder der Strafe, worauf? man vorladet (anklagt) im Genet., reus citatur audaciae, Ps. Cic. prid. quam iret in exs. 6: omnes ii...abs te capitis C. Rabirii nomine citantur, Cic. Rab. perd. 31: übtr., ne proditi mysterii reus a philosophis citaretur, Lact. 3, 16, 5. – als auch Zeugen, in hanc rem te, Naevi, testem citabo, Cic.: cum datis testibus alii tamen citarentur, Cic.: cum scorta citari adversus se et audiri pro testimonio videret, Suet.: u. übtr., c. alqm testem rerum a se gestarum, Liv.: falso numina magna Iovis, Ov.: poëtas ad testimonium, Petr.: auctores ipsos ad veri probationem testes, Lact.: magistratuum libros linteos auctores, Liv.: quamvis citetur Salamis clarissimae testis victoriae, Cic. – u. endlich die Verurteilten, praeconis audita vox citantis nomina damnatorum, der die Namen der V. = die Verurteilten beim Namen vorforderte, Liv. – ζζ) einen Sieger aufrufen, damit er den Preis entgegennimmt, victorem Olympiae citari, Nep. praef. § 5. – β) v. Konsul, die Senatoren zur Abgabe ihrer Meinung aufrufen, auffordern, haec
    ————
    illi, quo quisque ordine citabantur, Plin. ep. 9, 13, 18. – γ) vom Sklavenaufseher, mancipia ergastuli cotidie per nomina, mit Namen aufrufen, verlesen, Col. 11, 1, 22. – δ) eine Gottheit zur Hilfeleistung aufrufen, anrufen, alqm falso, Ov. fast. 5, 683: alqm ad suum munus, Catull. 61, 42. – II) = etw. rasch zur Erscheinung bringen, 1) übh.: a) durch äußere od. innere Anregung, körperlich, erregen, hervortreiben, teils als mediz. t. t., alvum, Durchfall verursachen (v. Kräutern), Col.: pituitam, Schleimabsonderung bewirken (v. Husten), Cels.: pus, Eiterung erregen (v. Heilmitteln), Cels.: sanguinem, Blutung bewirken, Cels.: urinam, die Absonderung (Sekretion) des Urins befördern (Ggstz. tardare; v. Speisen), Cels. – als t. t. des Landbaues, Gewächse, radices, palmitem, Col., virgam e duro, Col.: fructum e duro, Pallad. – b) durch die Stimme, fort u. fort anstimmen, immer hören lassen, immer ausrufen, paeanem, Cic. de or. 1, 251: ab ovo usque ad mala »io Bacche!« Hor. sat. 1, 3, 7: ithyphallica, Ter. Maur. 1845. – 2) prägn., einen Zustand erregen, bewirken, hervorrufen, omnibus risus, Lampr. Heliog. 29, 3: isque (animi) motus aut boni aut mali opinione citatur, Cic. Tusc. 3, 24. – Parag. Infin. Praes. Pass. citarier, Catull. 61, 42.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cito

  • 18 cito [2]

    2. cito, āvi, ātum, āre (Frequ. v. cio = cieo), rege machen, sich rühren machen, I) = immer od. rasch in Bewegung setzen od. erhalten, 1) Lebl.: alumen fossile in foramen coniectum dentem citat, macht wackeln (locker), Cels.: medicamentum, quod umorem illuc citat, die krankhaften Säfte dorthin ableitet, Cels. – 2) leb. Wesen, u. zwar durch den Ruf der Stimme herbeirufen, anrufen, aufrufen, a) übh.: rogitare citatos nautas, Prop.: noto quater ore citari, Ov.: reliquique Graeci, qui hoc anapaesto citantur, Cic.: iube istos omnes ad nomen citari, Sen.: citari ex proximo, Frontin. – b) als t. t.: α) v. Präko u. v. Magistrat durch den Präko, wohin laden, einladen, vorladen, vorbescheiden, vorfordern, zu erscheinen, sich zu stellen, aufrufen, αα) den Senat zur Versammlung: patres in curiam, Liv.: senatum in forum, Liv.: patres in curiam per praeconem ad regem Tarquinium citari iussit, Liv.: postquam citati (patres) non conveniebant, dimissi circa domos apparitores, Liv.: lex a sexagesimo anno senatorem non citat, Sen. – u. Feldherren zur Versammlung, cum praeco, exceptis qui nominatim citarentur, adire (regiam) prohiberet, Curt. – ββ) das Volk zum Votieren, in campo Martio centuriatim populum, Liv. – γγ) bei od. noch dem Zensus, sowohl die Ritter bei der Musterung, cum praeco cunctaretur citare ipsum censorem »Cita«, inquit Nero, »M. Livium«, Liv.: senio insignibus permisit, praemisso in ordine equo, ad respondendum, quotiens citarentur, pedibus venire, Suet. – als auch die alten u. neuaufgenommenen Senatoren, c. senatum eo ordine, qui ante censores App. Claudium et C. Plautium fuerat, Liv. – δδ) die kriegspflichtigen Bürger zur Enrollierung u. Ablegung des Fahneneides (Ggstz. respondere, non respondere), iuniores nominatim, Liv.: tribus urbanas ad sacramentum, Suet.: citari nominatim unum ex iis, qui etc., Liv.: primum nomen urnā extractum citari iubet, den ersten, dessen Name aus der Urne gezogen wurde, Val. Max.: nec citatus in tribu civis respondisset, Liv.: citati milites nominatim apud tribunos militum in verba P. Scipionis iuraverunt, Liv. – εε) vor Gericht (Ggstz. respondere, adesse, excusar i), sowohl die Richter, quo quidem die primum, iudices, citati in hunc reum consedistis etc., Cic.: si Lysiades citatus iudex non responderit excuseturque, Cic. – als den Ankläger, den Prozeßführer, den Beklagten, in publicis certe iudiciis vox illa praeconis praeter patronos ipsum qui egerit citat, Quint: mane Kal. Decembr., ut edixerat, Sthenium citari iubet, Cic.: citat reum, non respondet; citat accusatorem, citatus accusator, M. Pacilius, nescio quo casu non respondit, non adfuit, Cic.: u. so bes. den Beklagten, tota denique rea citaretur Etruria, Cic.: canes citati non respondent, Phaedr.: citari de tribunali, Cic., od. pro tribunali, Suet.: citare alqm ad tribunal, Flor.: citari ad causam dicendam, Suet.: u. Pseud. At tu cita. Calid. Immo ego tacebo; tu istinc ex cera cita, Plaut. Pseud. 31 sq. – dies tamen dicta ad quam non adfuerat, absens citatus, Liv.: nec per triduum per singulos dies ter citatus reus damnatur, Papin. dig. – mit Ang. des Verbrechens, weswegen? oder der Strafe, worauf? man vorladet (anklagt) im Genet., reus citatur audaciae, Ps. Cic. prid. quam iret in exs. 6: omnes ii...abs te capitis C. Rabirii nomine citantur, Cic. Rab. perd. 31: übtr., ne proditi mysterii reus a philosophis citaretur, Lact. 3, 16, 5. – als auch Zeugen, in hanc rem te, Naevi, testem citabo, Cic.: cum datis testibus alii tamen citarentur, Cic.: cum scorta citari adversus se et audiri pro testimonio videret, Suet.: u. übtr., c. alqm testem rerum a se gestarum, Liv.: falso numina magna Iovis, Ov.: poëtas ad testimonium, Petr.: auctores ipsos ad veri probationem testes, Lact.: magistratuum libros linteos auctores, Liv.: quamvis citetur Salamis clarissimae testis victoriae, Cic. – u. endlich die Verurteilten, praeconis audita vox citantis nomina damnatorum, der die Namen der V. = die Verurteilten beim Namen vorforderte, Liv. – ζζ) einen Sieger aufrufen, damit er den Preis entgegennimmt, victorem Olympiae citari, Nep. praef. § 5. – β) v. Konsul, die Senatoren zur Abgabe ihrer Meinung aufrufen, auffordern, haec illi, quo quisque ordine citabantur, Plin. ep. 9, 13, 18. – γ) vom Sklavenaufseher, mancipia ergastuli cotidie per nomina, mit Namen aufrufen, verlesen, Col. 11, 1, 22. – δ) eine Gottheit zur Hilfeleistung aufrufen, anrufen, alqm falso, Ov. fast. 5, 683: alqm ad suum munus, Catull. 61, 42. – II) = etw. rasch zur Erscheinung bringen, 1) übh.: a) durch äußere od. innere Anregung, körperlich, erregen, hervortreiben, teils als mediz. t. t., alvum, Durchfall verursachen (v. Kräutern), Col.: pituitam, Schleimabsonderung bewirken (v. Husten), Cels.: pus, Eiterung erregen (v. Heilmitteln), Cels.: sanguinem, Blutung bewirken, Cels.: urinam, die Absonderung (Sekretion) des Urins befördern (Ggstz. tardare; v. Speisen), Cels. – als t. t. des Landbaues, Gewächse, radices, palmitem, Col., virgam e duro, Col.: fructum e duro, Pallad. – b) durch die Stimme, fort u. fort anstimmen, immer hören lassen, immer ausrufen, paeanem, Cic. de or. 1, 251: ab ovo usque ad mala »io Bacche!« Hor. sat. 1, 3, 7: ithyphallica, Ter. Maur. 1845. – 2) prägn., einen Zustand erregen, bewirken, hervorrufen, omnibus risus, Lampr. Heliog. 29, 3: isque (animi) motus aut boni aut mali opinione citatur, Cic. Tusc. 3, 24. – / Parag. Infin. Praes. Pass. citarier, Catull. 61, 42.

    lateinisch-deutsches > cito [2]

  • 19 recover

    1. transitive verb
    1) (regain) zurückerobern
    2) (find again) wieder finden [Verlorenes, Fährte, Spur]
    3) (retrieve) zurückbekommen; bergen [Wrack]
    4) (make up for) aufholen [verlorene Zeit]
    5) (acquire again) wiedergewinnen [Vertrauen]; wieder finden [Gleichgewicht, innere Ruhe usw.]

    recover one's senses(lit. or fig.) wieder zur Besinnung kommen

    6) (reclaim)

    recover land from the seadem Meer Land abgewinnen

    recover metal from scrapMetall aus Schrott gewinnen

    7) (Law) erheben [Steuer, Abgabe]; erhalten [Schadenersatz, Schmerzensgeld]
    2. intransitive verb

    recover from something — sich von etwas [wieder] erholen

    be [completely or fully] recovered — [völlig] wiederhergestellt sein

    * * *
    1) (to become well again; to return to good health etc: He is recovering from a serious illness; The country is recovering from an economic crisis.) genesen
    2) (to get back: The police have recovered the stolen jewels; He will recover the cost of the repairs through the insurance.) wiedererlangen
    3) (to get control of (one's actions, emotions etc) again: The actor almost fell over but quickly recovered (his balance).) sich fangen
    - academic.ru/60794/recovery">recovery
    * * *
    re·cov·er
    [rɪˈkʌvəʳ, AM -ɚ]
    I. vt
    to \recover sth one's health etw zurückerlangen; sth lent etw zurückbekommen; one's appetite etw wiedergewinnen; stolen goods etw sicherstellen
    to \recover one's balance/composure sein Gleichgewicht/seine Selbstbeherrschung wiederfinden
    to \recover consciousness das Bewusstsein wiedererlangen, wieder zu Bewusstsein kommen
    to \recover one's costs seine Kosten decken
    to \recover data/a directory/file COMPUT Daten/ein Verzeichnis/eine Datei wiederherstellen
    to \recover one's health wieder gesund werden
    to \recover one's hearing/sight wieder hören/sehen können
    to \recover one's strength wieder zu Kräften kommen
    to be fully \recovered völlig genesen sein
    to \recover oneself sich akk wieder fangen [o fassen]; FIN
    to \recover one's disbursement seine Auslagen vergütet bekommen
    to \recover money Geld wieder hereinholen
    to \recover the costs die Unkosten eintreiben
    2. (obtain)
    to \recover coal/ore Kohle/Erz gewinnen
    to \recover compensation/damages LAW (legally) eine Entschädigung/Schadenersatz erhalten
    to \recover possession den Besitz wiedererlangen
    II. vi sich akk erholen
    to \recover from [or after] sth sich akk von [o nach] etw dat erholen
    the economy has \recovered after the slump die Wirtschaft hat sich nach der Rezession wieder erholt
    * * *
    [rɪ'kʌvə(r)]
    1. vt
    sth lost wiederfinden; one's appetite, balance also wiedergewinnen; sth lent zurückbekommen; health wiedererlangen; goods, property, lost territory zurückgewinnen, zurückbekommen; (police) stolen/missing goods sicherstellen; body, space capsule, wreck bergen; (IND ETC) materials gewinnen; debt eintreiben, beitreiben; (JUR) damages Ersatz erhalten für; losses wiedergutmachen; expenses decken, wieder einholen; (COMPUT) file wiederherstellen

    to recover data —

    to recover one's breath/strength — wieder zu Atem/Kräften kommen

    to recover consciousnesswieder zu Bewusstsein kommen or gelangen, das Bewusstsein wiedererlangen (geh)

    to recover land from the seadem Meer Land abringen

    2. vi
    1) (after shock, accident etc ST EX, FIN) sich erholen; (from illness also) genesen (geh); (from falling) sich fangen; (regain consciousness) wieder zu sich kommen
    2) (JUR) (den Prozess) gewinnen
    * * *
    recover [rıˈkʌvə(r)]
    A v/t
    1. auch fig den Appetit, das Bewusstsein, die Fassung, seine Stimme etc wiedererlangen, -finden, etwas wiederbekommen, zurückerlangen, -erhalten, -bekommen, -gewinnen, IT Daten etc wiederherstellen:
    recover one’s breath wieder zu Atem kommen;
    recover one’s legs wieder auf die Beine kommen;
    recover land from the sea dem Meer Land abgewinnen; speech A 1
    2. obs
    a) jemanden heilen ( from von)
    b) sich erholen von, verwinden:
    recover o.s. B 1, B 2;
    be recovered from wiederhergestellt sein von einer Krankheit
    3. Verluste etc wiedergutmachen, wieder einbringen, wettmachen, Zeit wieder aufholen
    4. zurückerobern
    5. eine Spur etc wiederentdecken
    6. JUR
    a) Schulden etc ein-, beitreiben
    b) Eigentum wieder in Besitz nehmen
    c) ein Urteil erwirken ( against gegen):
    recover damages for Schadenersatz erhalten für
    7. ein Fahrzeug, Schiff, eine Raumkapsel etc bergen, ein Fahrzeug auch abschleppen
    8. reclaim A 6
    9. (er)retten, befreien, erlösen ( alle:
    from aus, von)
    10. Fechten, MIL: die Waffe in (die) Ausgangsstellung bringen
    B v/i
    1. genesen, wieder gesund werden:
    he has fully recovered er ist wieder ganz gesund
    2. sich erholen ( from von) ( auch WIRTSCH), fig auch seine Fassung wiederfinden, sich (wieder) fangen oder fassen:
    be recovering MED auf dem Weg der Besserung sein
    3. das Bewusstsein wiedererlangen, wieder zu sich kommen
    4. JUR
    a) recht bekommen
    b) entschädigt werden, sich schadlos halten:
    recover in one’s (law)suit seinen Prozess gewinnen, obsiegen
    5. SPORT in die Ausgangsstellung zurückgehen
    C s recovery 8 a
    * * *
    1. transitive verb
    1) (regain) zurückerobern
    2) (find again) wieder finden [Verlorenes, Fährte, Spur]
    3) (retrieve) zurückbekommen; bergen [Wrack]
    4) (make up for) aufholen [verlorene Zeit]
    5) (acquire again) wiedergewinnen [Vertrauen]; wieder finden [Gleichgewicht, innere Ruhe usw.]

    recover one's senses(lit. or fig.) wieder zur Besinnung kommen

    7) (Law) erheben [Steuer, Abgabe]; erhalten [Schadenersatz, Schmerzensgeld]
    2. intransitive verb

    recover from something — sich von etwas [wieder] erholen

    be [completely or fully] recovered — [völlig] wiederhergestellt sein

    * * *
    v.
    entdecken v.
    erholen v.
    sich erholen v.
    wiedererlangen v.
    wiederfinden v.
    wiederherstellen v.

    English-german dictionary > recover

  • 20 cieo

    cieo, cīvī, citum, ciēre (verwandt mit κίω, ich gehe, κινέω, ich setze in Bewegung), rege machen, wecken, I) = in Bewegung setzen od. erhalten, anregen, erregen, rege erhalten, 1) Lebl.: a) übh.: natura omnia ciens et agitans motibus et mutationibus suis, Cic.: inanimum est omne quod pulsu agitatur externo; quod autem est animus, id motu cietur interiore et suo, Cic.: puppes sinistrorsum citae, Hor. – im Bilde, ingentem molem irarum ex alto animo, eine gewaltige Macht der Leidenschaft aus der Tiefe der Seele heraufbeschwören, Liv. 9, 7, 3. – So nun bes. α) als t. t. des Schachspiels, calcem ciere, einen Stein ziehen, Plaut. Poen. 908. – β) als gerichtl. t. t., herctum ciere, die Erbschaft beweglich machen, d.i. teilen, Cic. de or. 1, 237. – γ) als milit. t. t., pugnam ciere, den Kampf durch eigenes Beispiel rege erhalten, nicht ruhen lassen, immer wieder von neuem entflammen (v. Vorkämpfer, bes. aber v. Feldherrn), Liv. (s. Heräus Tac. hist. 2, 25 u. 4, 78. Müller u. Weißenb. Liv. 1, 12, 2): so auch proelium, Liv.: u. pugnam acerrime, Curt., impigre, Tac., nihilo segnius, Liv.: u. bellum (= pugnam) inter primores duces acerrime, Iustin.: bella cie! Verg. – b) in unruhige Bewegung setzen, aufregen, in Aufruhr bringen, erschüttern u. dgl., mare venti et aurae cient, Liv.: c. imo aequora fundo (v. Meergott), Verg. – absurdo sono fontes et stagna, Poët. b. Cic.: caelum tonitru, Verg. – 2) leb. Wesen, herbeiziehen, bes. durch den Ruf der Stimme od. der Signaltöne, a) übh., herbeirufen, herbescheiden, Narcissum, Tac.: lugubri voce Acerbam, Iustin. – bes. Geister, zitieren, ab inferis animas, Lact. 4, 27, 18: certis carminibus cieri ab inferis animas, Lact. 7, 37, 7. – b) zum Kampfe herbeirufen, aufrufen, aufbieten, non homines tantum, sed foedera et deos, Liv.: vires intimas molemque belli (die ganze Macht des Kr.), Tac. – viros aere, Verg.: veteres illic novosque exercitus, Tac.: ab ultimis subsidiis cietur miles, Liv.: patriis agmen ab oris, Verg.: alqm ad arma, Liv.: alqm ad pugnam, Vell. u. Amm.: ad belli munia militem, Tac.: alqm magno clamore in pugnam, herausfordern, Sil.: Germanos in nos ciet, Tac.: raptu Helenae primores Argivorum viros ad se, gegen sich (v. Troja), Catull. – c) zu Hilfe, anrufen, zu Hilfe rufen, bes. eine Gottheit, nocturnos manes carminibus, Verg.: Alecto dirarum ab sede dearum infernisque tenebris, Verg.: vipereas Stygia de valle sorores (die Furien), Ov. – II) = zur Erscheinung bringen, wecken, erwecken, erregen, 1) durch äußere od. innere Anregung, a) übh. Erscheinungen u. Zustände, deutsch erregen, aufsteigen machen od. lassen, bewirken, mare acriore vento concitatum fluctus ciere, Curt.: tempestates pluvias largosque imbres, pruinas aut calores (von Gestirnen), Gell.: lacrimas, bei sich erregen, poet. = weinen, Verg. Aen. 6, 468: ex corporis totius natura et figura varios motus (Schwingungen) cieri, tamquam in cantu sonos, Cic. – qui tantas iam nunc procellas proelia atque acies iactando inter togatos ciet (im Bilde, deutsch etwa: so viele Gewitter aufsteigen läßt), Liv.: cuius orbis (Kreislauf) semper eodem modo cietur, Cic.: cum eam partem attingit, quā sensus (äußere Sinn) cieri potest, Cic. – b) als mediz. t. t., körperl. erregen, befördern, hervortreiben, alvum, Col. u. Plin. (cita alvus, der Durchfall, Cels. 1, 6): menses, sudores, urinas (v. Heilmitteln), Plin. – c) kriegerische u. politische Zustände, erregen, anregen, veranlassen, beginnen, bellum, pugnam, Liv.: Martem, Verg.: seditiones, Liv.: vanos tumultus, Liv. – bellum omnibus viribus, Iustin. – 2) durch die Stimme od. durch musikal. Instrumente, a) Töne übh., anstimmen, erheben, ertönen lassen, von sich geben, fletus, Verg.: gemitus, mugitus, murmur, tinnitus, Verg.: voces truces, Apul.: nocturnus aeris sonus, qualis Cerealibus sacris cieri solet, Vell. – singultus ore, Catull.: tinnitus aere, Catull. – b) Worte, Namen, hören lassen, ausrufen, rufen, nennen (vgl. die Auslgg. zu Verg. Aen. 3, 68. Ruhnken Ov. her. 7, 101. Bünem. Lact. 4, 1, 10), alqd od. alqm magnā voce, Lucr. u. Verg.: triumphum nomine! d.i. ihr io triumphe! rufen, anstimmen, Liv.: singulos nomine, Tac.: eos veris suis nominibus, Lact.: alqm clamore nominatim, Apul.: hominum vocabulo cieri, Lact.: c. lamentatione flebili maiores suos, Tac.: modo nomina singulorum, modo centuriam, Tac. – dah. als zivil. t. t., ciere patrem, einen Vater angeben, aufweisen (um seine freie Abkunft zu beweisen), Liv. 10, 8, 10: u. so consulem patrem, avum, einen Konsul als V., als Gr., ibid. – / Nbf. cio, īre (in den Kompositis accio, concio u.s.f. allein üblich), selten, wie cio, Mart. 4, 90, 4: cit, Col. 6, 5, 1: cimus, Lucr. 1, 212 u. 5, 211: ciant, Apul. flor. 17. p. 27, 3 Kr.: ciuntur, Apul. de mundo 22 ( aber Mart. Cap. 9. § 913 jetzt ciere).

    lateinisch-deutsches > cieo

См. также в других словарях:

  • Und was die innere Stimme spricht, das täuscht die hoffende Seele nicht —   Die beiden Schlussverse aus Schillers Gedicht »Hoffnung« ziehen das Resümee, dass die Hoffnung, selbst am Grabe noch, »kein leerer, schmeichelnder Wahn« ist, denn »Im Herzen kündet es laut sich an:/Zu was Besserm sind wir geboren.« In weniger… …   Universal-Lexikon

  • Die innere Stimme. — См. Внутренний голос …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Die Liebe: Psychologie eines Phänomens — ist ein Sachbuch des deutschen Psychologen Peter Lauster. Der Bestseller erreichte eine Auflage von mehr als einer Million Exemplaren und führte als Taschenbuch 15 Jahre lang die Bestsellerlisten an.[1] Die Erstausgabe erschien 1980 im Econ… …   Deutsch Wikipedia

  • Stimme — Tonfall; Intonation; Artikulation; Sprechweise; Tonart; Wählerstimme; Votum; Wahlstimme; Stimmlage; Klangfarbe; Intonation; Timbre; …   Universal-Lexikon

  • Stimme — Stịm·me1 die; , n; 1 die Töne, die jemand produziert, wenn er spricht oder singt <eine hohe, tiefe, laute, leise, volle, sonore, kräftige, piepsige, belegte, heisere, raue, männliche, weibliche Stimme; eine schöne Stimme haben; mit bebender,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Die kleine Meerjungfrau (1976) — Filmdaten Deutscher Titel Die kleine Meerjungfrau Originaltitel Malá mořská víla Produktionsland …   Deutsch Wikipedia

  • Die Stimme der Stille (Blavatsky) — Erstausgabe von 1889 Die Stimme der Stille ist ein Buch von Helena Petrovna Blavatsky. Es wurde in Fontainebleau geschrieben und erstmals 1889 in London veröffentlicht. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Die Päpstin (Film) — Dieser Artikel wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Film und Fernsehen unter Angabe von Verbesserungsvorschlägen eingetragen. Beteilige Dich an der Verbesserung dieses Artikels und entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Die vier Phasen des kreativen Prozesses — Kreative Prozesse vollziehen sich bewusst oder unbewusst in verschiedenen Phasen. Zur systematischen Lösung von Problem oder Aufgabenstellungen ist die bewusste Vorgehensweise mit Hilfe eines Phasenmodells empfehlenswert. In der Literatur tauchen …   Deutsch Wikipedia

  • Die Blechtrommel — ist ein Roman von Günter Grass. Er erschien 1959 als Teil der Danziger Trilogie und gehört zu den wichtigsten Romanen der deutschen Nachkriegsliteratur. Günter Grass: Die Blechtrommel …   Deutsch Wikipedia

  • Noch am Grabe pflanzt er die Hoffnung auf —   In seinem Gedicht »Hoffnung« (1797) schildert Schiller das Leben des Menschen als von stetem Hoffen auf Besseres geprägt: »Die Welt wird alt und wird wieder jung,/Doch der Mensch hofft immer Verbesserung.« Diese Hoffnung begleitet ihn bis an… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»